„Wie soll ich das alles bezahlen?“

„Wie soll ich das alles bezahlen?“

Schulden - für viele Menschen ein unangenehmes Thema. Viele Menschen haben sie, was auch grundsätzlich überhaupt nicht schlimm ist. Man sollte sich allerdings die Frage stellen, ob man in der Lage ist, seine Schulden zeitnah und vereinbarungsgemäß zurück zu zahlen.

Die Gründe, warum man in die Schuldenfalle geraten kann, sind vielseitig. Ändert sich die Familiensituation, z.B. durch Familienzuwachs, durch eine Trennung oder auch den Verlust einer nahestehenden Person oder des Arbeitsplatzes, verändert sich meist auch die finanzielle Situation. Kann man dann die monatlichen Raten oder Beträge nicht wie vereinbart bezahlen, steckt man meist schon im Schuldenstrudel. Die unangenehmen Anrufe, Emails und Briefe der Gläubiger und beauftragten Inkassounternehmen tuen ihr Übriges und belasten zusätzlich die Psyche. Briefe werden nicht mehr geöffnet, Anrufe und Emails ignoriert und die laufenden Zahlungsverpflichtungen nicht mehr erfüllt. Irgendwann stecken Betroffene nur noch den „Kopf in den Sand“. Über einen gewissen Zeitraum werden so die Sorgen und Probleme zwar verdrängt, aber leider werden sie damit auch immer größer. Zu schnell steckt man im Strudel seiner eigenen Schulden, aus dem es schwer ist allein wieder heraus zu kommen. Denn stopft man das eine Loch macht man meistens ein anderes dafür auf.
 
Das alles belastet nicht nur die eigene Psyche, sondern wirkt sich auch massiv auf die Familie und die Mitmenschen der Betroffenen aus. Ab einem gewissen Punkt sind betroffene Personen auch schlichtweg überfordert. Oft ist es ihnen zwar bewusst, dass es so nicht weitergehen kann, sich aber die Misere einzugestehen und tatsächlich zu stellen, bringt oft zu viele Hürden mit sich, die viele Betroffene nicht schaffen zu bewältigen.
 
Der Gesetzgeber ermöglicht verschuldeten Menschen einen wirtschaftlichen Neuanfang und in drei Jahren schuldenfrei zu sein. Hierfür müssen die Betroffenen gemeinsam mit einer geeigneten Stelle oder Person, z.B. einer Schuldnerberatungsstelle oder einem Rechtsanwalt, ihre Schuldensituation sortieren und analysieren und anschließend ein außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren durchlaufen. Kommt eine außergerichtliche Schuldenbereinigung nicht zu Stande, kann das gerichtliche Insolvenzverfahren mit anschließender Restschuldbefreiung beantragt werden. 
 
Je früher die Betroffenen den Kontakt zur Schuldnerberatung suchen, desto besser. Durch zu langes Zuwarten werden unter Umständen rechtskräftige Titel gegen die Betroffenen geschaffen, die insbesondere mit hohen Kosten- und Zinsforderungen verbunden sind. 

Nadine Schmerse
Nadine Schmerse

Nadine Schmerse ist Inhaberin der First Step Schuldnerberatung. Als Wirtschaftsjuristin und zertifizierte Insolvenzsachbearbeiterin möchte sie Betroffenen helfen, sie ermutigen und motivieren, nach vorn zu schauen.

Kontakt
Insolvenz- und Schuldnerberatungsstelle - First Step Schuldnerberatung
Kirchstr. 7
85238 Petershausen
0170 / 743 83 05

zurück