
Wie eine Doula Schwangeren helfen kann

Die Arbeit einer Hebamme, ersetzt sie dabei nicht, denn ihre Aufgaben sind nicht medizinischer Natur. das ist der große und wichtige Unterschied zwischen einer Doula und einer Hebamme. Eine Doula ist mit der Physiologie der Geburt vertraut, hat jedoch keine Ausbildung als Geburtshelferin und kann deshalb die Arbeit einer Hebamme nicht ersetzen. sie ist aber eine sinnvolle Ergänzung. Die medizinische Verantwortung während der Schwangerschaft und Geburtsreise tragen ausschließlich die Hebamme und oder der Arzt. Eine Doula begleitet keine geplanten Alleingeburten.
Mothering the mother
Was wie eine moderne Bewegung klingt, ist in Wirklichkeit eine Aufgabe, die auf eine lange Tradition zurückblickt. Frauen mit u. a. (Geburts-) Erfahrungen stehen anderen Frauen, die ein Kind erwarten, begleitend und unterstützend zur Seite. Die Bezeichnung „Doula“ kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet so viel wie „Dienerin“, in diesem Zusammenhang also „Dienerin der Frau“.
Aufgabenbereich der Doula
Die Aufgabe der Doula ist es allen voran, die Schwangere zu stärken und sie auf ihrem Weg zu begleiten. Die Doula nimmt dabei die Rolle einer Vertrauensperson ein. Sie unterstützt sowohl die werdende Mutter als auch deren Partner oder ersetzt den Partner, wenn dieser bei der Geburt nicht anwesend sein kann oder möchte. Die Doula ist in ihrer ununterbrochenen Anwesenheit während der Geburt (egal, wie lange diese dauert) für die Gebärende eine kontinuierliche Vertrauensperson. Auf Entbindungsstationen herrscht oftmals große Hektik, Pflege- und medizinisches Personal arbeitet im Schichtdienst, Hebammen betreuen mehrere Gebärende/Geburten gleichzeitig. Die Doula ist jedoch einzig und allein für „ihre“ Gebärende da und bleibt an ihrer Seite. So vermittelt sie der werdenden Mutter ein Gefühl der Geborgenheit und Verlässlichkeit – dies wiederum wirkt sich positiv auf den Geburtsverlauf aus.
Idealerweise arbeiten Hebammen und Doulas im Team. Beide sehen sich als Begleiterinnen der Frau während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.
Die Aufgaben einer Doula im Detail:
- Die Doula begleitet und unterstützt Frauen/Eltern während der Schwangerschaft durch verschiedene Methoden zu entspannen, kreative Elemente miteinzubringen die Verbindung zum Kind sehr bewusst zu erleben, zu nähren und zu stärken. Sie unterstützt durch Gespräche und ermutigt sie, ihre Wünsche zu formulieren und nachfolgend gegenüber Ärztin/Arzt und Hebamme auch zu artikulieren. Wenn gewünscht, begleiten Doulas Schwangere auch bei Vorsorgeuntersuchungen, zu Geburtsvorbereitungskursen oder zu Informationsveranstaltungen ins Krankenhaus.
- Die Doula informiert zu Fragen und Anliegen betreffend Schwangerschaft, Geburt, Stillen/Neugeborenen Ernährung, Wochenbett, Familiensituationen und - konstellationen ohne jegliche Bewertung und auch ohne persönliche Empfehlungen. Doulas begleiten werdende Mütter auch in besonderen Lebens Situationen wie zb. sehr junge schwangere, schwangere ohne Partner, schwangere mit Migrationshintergrund uvm.
- Während der Entbindung sorgt die Doula für eine angenehme, schöne Geburtsatmosphäre. Wünsche und Bedürfnisse,die die Gebärende diesbezüglich hat,werden im Vorfeld besprochen.
- Während der Geburt dient die Doula der Frau/dem Paar und deren Bedürfnissen und fördert die Kommunikation der Gebärenden/der Eltern mit den Geburtshelferinnen. Sie spricht nicht im Namen der Frau/des Paares! Die Doula unterstützt nicht nur die Gebärende, sondern auch den Partner. In erster Linie hilft sie ihm dabei, seine Rolle während der Entbindung zu finden bzw. bestmöglich für die gebärende Frau da zu sein Außerdem ermöglicht ihre Anwesenheit, dass sich der Partner ohne schlechtes Gewissen zurückziehen kann, wenn er eine Pause benötigt.
- Sie stützt die Frau während der Geburt emotional, indem sie sie stärkt, ihr Mut zuspricht, auf ihre Bedürfnisse eingeht, sie positiv bestärkt, und mit ihr atmet außerdem behält sie die zuvor besprochenen wünsche in Bezug auf die Geburt im Blick und kann beispielsweise durch Entspannungstechniken und Massagen unterstützen.
- Sofern es seitens des Krankenhauses möglich ist, begleitet dich eine Doula auch bei einem Kaiserschnitt.
- Doulas begleiten auch Schwangere, die besondere Unterstützung benötigen, z.B. bei Frühgeburten, Totgeburten.
- Auch im Wochenbett ist sie eine wichtige Ansprechperson. Sie hilft der frischgebackenen Familie dabei, in den neuen Alltag und zueinander zu finden. Gegebenenfalls unterstützt sie kurzfristig bei der Haushaltsführung oder der Versorgung der Familie.
- Die Doula fördert eine Aufarbeitung der Geburtserlebnisse. Sie lässt die neugeborene Mutter/Eltern an ihrer Perspektive teilhaben und hilft der Frau/dem Paar in Gesprächen dabei, die Geburt zu reflektieren.
Vorteile:
Viele Studien haben sich inzwischen damit beschäftigt, wie sich die Anwesenheit einer Doula auf die Geburt auswirkt. Folgende Effekte gelten mittlerweile als wissenschaftlich erwiesen Frauen mit einer kontinuierlichen Unterstützung während der Geburt hatten:
- 50% weniger Risiko per Kaiserschnitt zu gebären
- 41% weniger Risiko für den Einsatz einer Saugglocke oder Zange
- 39% weniger wehenfördernde mittel
- 28% weniger Bedarf an Schmerzmittel
- 25% kürzere Geburtsdauer
- 33% weniger Risiko ihre Geburtserfahrung negativ zu beurteilen
- Die Neugeborenen hatten deutlich seltener geringe APGAR Werte nach fünf Minuten
- Babys und Mütter finden beim Stillen schneller und besser zueinander
Was kostet eine Doula?
Im Durchschnitt kostet eine Doula zwischen 600 bis 1000 euro.im preis beinhaltet sind meist zwei bis drei treffen in der Schwangerschaft, die Ruf Bereitschaft 14 Tage vor bis 14 Tage nach dem errechneten Geburtstermin, die durchgehende Geburtsbegleitung sowie ein bis zwei Wochenbett Hausbesuche.
Übernimmt die Krankenkasse einen Teil der kosten?
Hierbei handelt es sich um eine Privatleistung, aber es lohnt sich bei deiner Krankenkasse anzufragen ob allenfalls ein Teil der Kosten wie die Ruf Bereitschaft oder die Hilfe im Wochenbett über die Krankenkasse gedeckt wird. Bei schwierigen finanziellen Verhältnissen empfiehlt sich frühzeitig das Gespräch mit deiner Doula um mögliche Lösungen zu besprechen.
Fazit:
Eine Doula ist einer Bereicherung im Alltagsgeschehen der Kreissäle, vor allem durch Ihre 1:1 Betreuung und dies nicht nur mental, sondern nachweislich auch für eine leichtere Geburt. Sie versucht einfach alles um werdende Eltern und ihr Baby bei einem bestmöglichen Start ins Familienleben zu unterstützen.
zurück